Von der Sehnsucht zum Babyglück: Der schwierige Weg des Kinderwunsches

FemHealth Gast Blog verfasst von: Anna Kloner

Wir laden Gastblogger ein, ihre Erfahrungen, ihr Fachwissen und ihr Wissen zu teilen. Sie sind selbst für ihre Inhalte und Urheberrechte verantwortlich.

Der Wunsch nach einem Kind ist für viele Paare ein lange ersehnter Traum, der jedoch in vielen Fällen nicht immer so leicht und reibungslos verläuft, wie es im Vorhinein geplant wäre. Doch was, wenn dieser Wunsch nicht in Erfüllung geht? Der Weg kann für viele Paare lang und schwierig sein und trotzdem sprechen die Betroffenen sehr selten über ihre Erfahrungen. So zeigt es sich auch, dass die Zahl der ungewollt kinderlosen Paare in den letzten Jahren angestiegen ist.

Doch warum ist das so? Wie kann es helfen, den eigenen Körper zu verstehen, Stress abzubauen und den Wunsch nach einem Kind zu fördern?

Kinderwunsch

Wie Stress im Körper wirkt und den Kinderwunsch beeinflusst

Der Kinderwunsch ist nicht nur ein körperlicher Prozess, sondern ist mit vielen emotionalen und mentalen Themen verbunden, die den Körper bei der Kinderplanung zusätzlich blockieren können. Für Frauen, die mit Schwierigkeiten beim Schwangerwerden konfrontiert sind, kann dies zu erheblichen Stress führen und dieser Zustand beeinflusst nicht nur die emotionale, sondern auch die körperliche Gesundheit.

Stress ist ein wesentlicher Bestandteil des alltäglichen Lebens, wenn er in einem gesunden Stressrhythmus gelebt wird. Doch bei Chronifizierung kann Stress schlimme Auswirkungen auf die Gesundheit haben und besonders auf den Hormonhaushalt. In aktiv stressigen Phasen werden Stresshormone, wie Cortisol und Adrenalin, vermehrt ausgeschüttet, während die Produktion von Sexualhormonen, die für den natürlichen Zyklus und die Fortpflanzung zuständig sind, gehemmt wird. Gerade bei Frauen mit Kinderwunsch kann dies negative Folgen auf eine Schwangerschaft haben.

Darum ist es gerade in dieser sensiblen und sehr intimen Phase besonders wichtig, dass die Begleitung durch Experten erfolgt, die eine ganzheitliche Herangehensweise in Bezug auf Kinderwunsch, Hormonhaushalt und Erkennen von Stresssignalen im Körper anstreben.

Die steigende Zahl kinderloser Paare

Die Zahl der kinderlosen Paare und Frauen hat in den letzten Jahren zugenommen. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle – berufliche und gesellschaftliche Faktoren und auch gesundheitliche Ursachen. Es gibt viele Gründe, warum Paare Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden. Einer der häufigsten Gründe ist, dass der Körper nicht richtig auf die Schwangerschaft vorbereitet ist. Oftmals ist ein hormonelles Ungleichgewicht die Ursache, aber auch ungesunde Lebensgewohnheiten, wie z.B. wenig Bewegung und nicht typgerechte Ernährung können den Kinderwunsch ebenfalls negativ beeinflussen.

Der Kinderwunsch ist in vielen Fällen mit Druck verbunden, sei es von der Gesellschaft, dem privatem Umfeld oder auch der private Druck, der in vielen Fällen wieder zu erhöhtem Stress im Körper und Ängsten führt und den Weg zu einer Schwangerschaft erschweren kann. Auch unbewusste Blockaden aus der Kindheit können hierbei eine Rolle spielen.

Autorenprofil

Anna Kloner, BA

Lebens-und Sozialberaterin

Resilienztrainerin

Reiki-Praktikerin

beratung@annakloner.at

www.annakloner.at

Zurück
Zurück

Alles, was du über Diäten weißt, ist eine Lüge!

Weiter
Weiter

Warum Frauen-Gesundheit endlich die Aufmerksamkeit verdient, die sie braucht.